Entspannt durch den Alltag – So lernen Kinder Stress abzubauen

Kinder stehen heutzutage oft unter größerem Stress, als viele Erwachsene denken. Schule, Freizeitaktivitäten, familiäre Anforderungen und soziale Medien können zu einer Überlastung führen, die sich in Unruhe, Schlafproblemen oder sogar körperlichen Beschwerden äußert. Umso wichtiger ist es, Kindern frühzeitig beizubringen, wie sie mit Stress umgehen können. Entspannungstechniken helfen ihnen, innere Ruhe zu finden, sich besser zu konzentrieren und insgesamt ausgeglichener zu sein. Das Beste daran: Entspannung kann spielerisch erlernt werden und sogar Spaß machen!

Die richtige Umgebung für Entspannung schaffen

Damit Kinder sich wirklich entspannen können, ist die Umgebung entscheidend. Ein ruhiger, gemütlicher Ort ohne Ablenkungen kann helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen. Gedämpftes Licht, eine weiche Decke oder leise Musik schaffen eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohlfühlen. Eltern können durch ihre eigene Ruhe eine entspannte Stimmung fördern, denn Kinder übernehmen oft das Verhalten ihrer Bezugspersonen.

Spielerische Entspannungstechniken für Kinder

Es gibt viele verschiedene Methoden, mit denen Kinder lernen können, sich zu entspannen. Wichtig ist, dass die Techniken altersgerecht sind und spielerisch vermittelt werden, damit die Kinder Freude daran haben und sie langfristig in ihren Alltag integrieren.

  1. Fantasiereisen – mit der Kraft der Vorstellung entspannen

Fantasiereisen sind eine wunderbare Möglichkeit, Kinder in eine Welt voller Ruhe und Geborgenheit zu entführen. Eltern oder Erzieher*innen erzählen eine beruhigende Geschichte, in der sich das Kind in eine angenehme Umgebung hineinversetzen kann – zum Beispiel einen magischen Wald, eine sonnige Blumenwiese oder eine sanfte Wolke. Die ruhige Stimme und die langsame Erzählweise helfen dem Kind, sich zu entspannen und seine Gedanken zu beruhigen.

  1. Atemübungen – den eigenen Körper bewusst wahrnehmen

Einfache Atemübungen können Kindern helfen, sich zu entspannen und Ängste zu reduzieren. Eine spielerische Methode ist die „Bauchaufzug-Atmung“: Das Kind legt sich auf den Rücken und legt ein Kuscheltier auf seinen Bauch. Es beobachtet, wie das Kuscheltier mit jedem Atemzug auf- und absteigt. Dies fördert eine bewusste und tiefe Atmung, die automatisch für mehr Entspannung sorgt.

  1. Progressive Muskelentspannung – Anspannen und Loslassen

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist auch für Kinder geeignet, wenn sie spielerisch gestaltet wird. Eltern können es mit einem „Superheldenspiel“ verbinden: „Jetzt spannst du deine Arme ganz fest an, so wie ein starker Superheld, der seine Muskeln zeigt! Und jetzt lässt du sie wieder locker – puh, wie entspannend!“ Durch das bewusste Anspannen und Lösen von Muskelgruppen lernen Kinder, wie sich Entspannung im Körper anfühlt.

  1. Kinderyoga – Bewegung und Ruhe in Balance

Yoga ist nicht nur für Erwachsene eine tolle Methode zur Stressbewältigung. Auch Kinder profitieren von den ruhigen, achtsamen Bewegungen. Spielerische Yoga-Übungen wie die „Katze-Kuh“-Bewegung, die „Schmetterlingsposition“ oder der „Baum“ helfen Kindern, ihren Körper bewusst wahrzunehmen, ihre Balance zu verbessern und sich zu entspannen. Besonders schön ist es, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Yoga praktizieren.

  1. Mandalas malen – kreative Entspannung

Malen und Zeichnen kann für Kinder eine meditative Wirkung haben. Besonders Mandalas sind dafür gut geeignet, da sie eine gewisse Struktur vorgeben, aber gleichzeitig viel Raum für Kreativität lassen. Beim Ausmalen können Kinder in einen ruhigen Flow-Zustand kommen, der sie von Sorgen und Stress ablenkt.

Entspannung als fester Bestandteil des Familienalltags

Damit Kinder langfristig von den Entspannungstechniken profitieren, sollten sie regelmäßig in den Alltag integriert werden. Es kann hilfreich sein, feste Rituale zu schaffen, z. B. eine Fantasiereise vor dem Schlafengehen oder eine kurze Atemübung nach einem anstrengenden Schultag. Eltern können ihre Kinder auch ermutigen, selbst zu entscheiden, welche Methode ihnen am besten gefällt und wann sie sie anwenden möchten.

Die Rolle der Eltern – Vorbild sein

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn Eltern selbst häufig gestresst sind und wenig Zeit für Entspannung finden, übernehmen Kinder dieses Verhalten oft unbewusst. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern selbst darauf achten, sich regelmäßige Auszeiten zu gönnen und Entspannung vorzuleben. Gemeinsame Entspannungsübungen stärken zudem die Eltern-Kind-Bindung und schaffen wertvolle Momente der Nähe.

Fazit: Entspannung kann kinderleicht sein

Stressbewältigung muss nicht kompliziert sein – im Gegenteil, sie kann spielerisch und mit viel Freude erlernt werden. Fantasiereisen, Atemübungen, Yoga oder Malen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, Kindern Entspannung näherzubringen. Indem Eltern ihren Kindern frühzeitig beibringen, auf ihre innere Ruhe zu achten, legen sie den Grundstein für einen gesunden Umgang mit Stress – eine Fähigkeit, die ihnen ihr ganzes Leben lang zugutekommen wird.

Und womit dürfen wir Sie unterstützen?

Anfragen für Unternehmen
bei Fragen oder Interesse an unseren Dienstleistungen
Tel. 06074 918800

Anrufe aus der Schweiz
Tel. 0800 200 311

info@viva-familienservice.de

Sie finden uns in Frankfurt, Hamburg, München und Berlin.


Kontakt

© by Viva FamilienService | powered by ONE AND O