Schwerstkranke Menschen, deren Lebenszeit begrenzt ist und die zu Hause oder im Pflegeheim betreut werden, haben bei besonders aufwendiger Versorgung Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Ziel ist, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen...
Wenn das Lebensende die Zeit vorgibt
Die Diagnose: schwere Erkrankung mit verkürzter Lebenserwartung. Was nun? Wie geht es weiter? Was ist der nächste Schritt? An wen kann ich mich wenden? Besonders Zugehörigen gehen diese Fragen durch den Kopf. Daher ist es wichtig, die einzelnen Angebote genauer zu beleuchten: Welche Möglichkeiten...
Unsere Tipps zur Hebammensuche
Schon bevor man überhaupt schwanger ist, bekommt man von allen Richtungen gesagt, wie schwierig es ist, eine Hebamme zu finden. Wenn der errechnete Termin dann auch noch in den Sommerferien oder um die Weihnachtszeit ist, grenzt die Hebammensuche schon fast an ein Ding der Unmöglichkeit. Aber was...
Familienerholung: Ferien für schwer belastete Kinder & Familien
Viele Eltern von Kindern mit Behinderung, mit chronischer oder schwerer Krankheit wünschen sich einen gemeinsamen Familienurlaub. Einmal wegfahren mit der ganzen Familie. Unbeschwerte Zeit gemeinsam genießen. Häufig scheitert es am logistischen und organisatorischen Aufwand. Mit der richtigen Planung,...
Der KfW Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung ist wieder verfügbar!
Ab sofort ist die Beantragung von KfW-Fördermitteln zur Barrierereduzierung wieder möglich! Der Bundeshaushalt hat hierfür ein Fördervolumen von 75 Millionen Euro bereitgestellt.
Das heißt, Sie als Privatperson – egal ob mit Eigentum oder als Mieter*in – können wieder Zuschüsse für Maßnahmen...
Wie kann man Kinder unterstützen Konflikte selbst zu lösen?
In verschiedenen Umgebungen wie der Kita, der Schule, dem Hort und auch zu Hause kann es immer wieder zu Konflikten zwischen Kindern kommen. Ziel sollte es sein, den Kindern altersgerechte Unterstützung zu bieten, damit sie lernen können, diese Konflikte selbstständig zu lösen. Denn es ist wichtig,...
Die Pflegereform 2023
Der Bundestag hat am 26. Mai 2023 das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) zur Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit ist geplant, die gesetzliche Pflegeversicherung in zwei Schritten zu reformieren. Im ersten Schritt wird die Finanzgrundlage...
Kümmern auf Distanz
Pflegende Angehörige leisten Unglaubliches: Eltern oder andere pflegebedürftige Angehörige werden zuhause unterstützt, betreut und gepflegt. Nach wie vor erhalten sie zu wenig Unterstützung und Aufmerksamkeit. Was viele Menschen aber nicht wissen: es gibt nicht nur die Pflege vor Ort, Viele kümmern...
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Für Kinder ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein sehr großer und wichtiger Meilenstein. Aus Kitakindern werden Grundschüler, das geht mit einer Menge Veränderung und großen Herausforderungen einher. Ein gelungener Start in die Grundschule kann einen positiven Effekt auf die gesamte...
Die fünf Pflegegrade
Pflegegrade sind eine Einteilung, die im deutschen Pflegesystem zur Bewertung des Pflegebedarfs von Menschen verwendet werden. Pflegegrade dienen dazu, den individuellen Pflegebedarf von Personen darzustellen. Entsprechend dieser Einstufung werden Leistungen der Pflegeversicherung bewilligt. Sie wurden...