Jedes Jahr führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest Befragungen zum Medienverhalten bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren durch. Die letzte Studie (KIM– und JIM-Studie) von 2020 ergab, dass sich das Leseverhalten in den letzten Jahren nicht maßgeblich verändert...
Zeitumstellung – aus der Balance?
Wenn mit der erneuten Umstellung auf MEZ (Mitteleuropäische Zeit) am kommenden Wochenende die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt werden, wird uns zwar eine Stunde „geschenkt“ (die uns allerdings auch im Frühjahr genommen wurde), dennoch wirkt sich diese Umstellung für viele auf ihr Wohlbefinden...
Autofahren im Alter: wie sag ich’s meinen Eltern?
Der Wunsch, selbst Auto zu fahren, bleibt auch im höheren Alter bestehen. Es ist ein wichtiges Zeichen von Autonomie und Selbstständigkeit. Der Verzicht aufs Auto würde gerade für ältere Menschen einen großen Verlust auf Selbstbestimmung bedeuten und das Eingeständnis: ich bin jetzt wirklich alt....
Elterngeldreform – Änderungen ab 1. September 2021
Durch die Elterngeldreform soll die Flexibilität gesteigert, die Partnerschaftlichkeit unterstützt und die Bürokratie vereinfacht werden.
Die neuen Richtlinien gelten für Eltern, deren Kinder ab dem 1. September 2021 geboren werden.
Folgende Änderungen treten in Kraft:
– Mehr Teilzeitmöglichkeiten:...
Unbedingt vormerken: Viva Live-Webinar „Wenn Eltern plötzlich alt sind“
Das Altwerden ist nicht immer ein schleichender Prozess, manchmal kommt es auch ganz plötzlich. Die Eltern, die gestern noch fit, mobil und selbständig waren, benötigen nun Unterstützung in der Bewältigung ihres Alltags. Dies bedeutet nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen...
Kinderfreizeitbonus
Um bedürftige Familien während der Corona-Krise weiter finanziell zu unterstützen, wurde der Kinderfreizeitbonus beschlossen. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ erhalten einkommensschwache Familien den Bonus. Dieser kann ganz individuell für Ferien- und Freizeitaktivitäten eingesetzt...
Dehydrierung: eine Gefahr für Senioren!
Bei einem Flüssigkeitsmangel (auch Dehydration genannt) trocknet der Körper aus. Das geschieht dann, wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt oder zu viel verliert, zum Beispiel durch starkes Schwitzen oder Durchfallerkrankungen. Die ersten Symptome sind Durst, trockene Haut und verminderter...
Der Eigenanteil in der stationären Pflege steigt weiter
2.125 Euro müssen pflegebedürftige Personen, die in Deutschland in einem Pflegeheim leben, derzeit durchschnittlich pro Monat selbst zahlen – zusätzlich zu dem Zuschuss, der von der Pflegeversicherung kommt (Quelle: Verband der Ersatzkassen). Das sind 110 Euro mehr als noch vor einem Jahr, 330...
Start in die Kita: Tipps für eine gelungene Eingewöhnung
Ihre Elternzeit neigt sich dem Ende entgegen und Sie halten die Zusage für einen Platz in der Kita oder bei einer Tagesmutter in den Händen? Vielleicht freuen Sie sich schon darauf wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, vielleicht wird Ihnen ganz mulmig zumute, wenn Sie daran denken, dass Ihr...
Anteil erwerbstätiger Mütter steigt
Immer mehr Mütter sind erwerbstätig. Darüber hinaus steigen sie früher nach der Geburt des Kindes wieder in den Beruf ein und das mit einem höheren Stundenanteil.
Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung des Arbeitsministeriums hervor – Statista hat die Daten zusammengefasst.
Deutlich...